Zwei Drittel des privaten Energiebedarfs eines Haushaltes gehen auf das Konto von Heizung und Warmwasserbereitung. Moderne Wärmepumpen schlagen der Öl-/Gaspreisfalle ein Schnippchen: Sie nutzen die kostenlose Energie aus Luft, Wasser und Erde. Energiekosten in Neu- und Altbauten können so um bis zu 50 % gesenkt werden. Gleichzeitig schonen Wärmepumpen die Umwelt.
Das Funktionsprinzip von Wärmepumpen ist vergleichbar mit dem eines Kühlschrankes. Ein Kühlschrank entzieht den Lebensmitteln Wärme und gibt diese an seiner Rückseite ab. Die Wärmepumpe hingegen entzieht der Umwelt Wärme und führt sie dem Heizsystem zu. Denn die Temperatur des Grundwassers ist fast immer gleich, und auch das Erdreich ist in einem Meter Tiefe ganzjährig relativ konstant.
Der Installationsaufwand für Wärmepumpen hält sich in Grenzen. Sole/Wasser-Wärmepumpen beispielsweise sind so klein, dass sie selbst in Nebenräumen Platz finden, ohne zu stören. Im Falle von Modernisierungen greift man auf das bestehende Rohrleitungssystem zu. Welche Technik im Detail sinnvoll ist, hängt von der Grundstücksfläche, Wohnfläche und anderen Faktoren ab. Fragen Sie uns – wir beraten Sie gerne!
Aktuelles und Mehr
Rauchmelderpflicht in Baden-Württemberg
Zusammenfassung
Einbaupflicht
• Für Neu- und Umbauten: ab 23.07.2013
• Für bestehende Gebäude: bis 31.12.2014
Mindestens ein Rauchmelder ist einzubauen in allen:
• Aufenthaltsräumen, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen
• Rettungswege von solchen Aufenthaltsräumen in derselben Nutzungseinheit Verantwortlich:
• für den Einbau: der Eigentümer
• für die Betriebsbereitschaft: der Besitzer (bei Mietwohnungen = Mieter)